Liebe Radwanderfreunde!
Die Radwanderfreunde bieten auch im Jahr 2025 wieder attraktive mehrtätige Radtouren und Wanderungen an, die von erfahrenen Tourenleitern geleitet werden. Wer Lust hat, kann jeden Monat im Sommer ein anderes interessantes Angebot der Radwanderfreunde wahrnehmen. Auf unseren mehrtätigen Radtouren besteht Helmpflicht. Anmeldungen sind sofort beim Tourenleiter möglich.
"Alle Touren starten am Platz vor dem Eingang des Bürgersaals bei Stroetmanns Fabrik !"
Saisonabschluss der Radwanderfreunde 2025
Am 30.09.25 fand unsere
traditionelle Saisonabschlusstour statt. Mit 66 Teilnehmer war diese gut
besucht. Nach einer kurzen Tour, aufgeteilt in zwei Gruppen, trafen dies nach
ca. 15 km in der Kleingartenanlage im Telgengrund ein. Hier wurde im
Vorfeld durch fleißige Helfer alles vorbereitet für ein Gemütliches zusammen
sein. Nebst kühlen Getränken gab es traditionsgemäß auch diesmal wieder leckere
Reibeplätzchen und selbst gemachtes Apfelmus. Alle Teilnehmer freuen sich jetzt
schon auf die neue Saison und natürlich auf die noch anstehenden Aktivitäten in
diesem Jahr.
Grillabend der Radwanderfreunde Münsterland e.V.
Am
vergangenen Samstag nahmen über 50 begeisterte Mitglieder am
traditionellen Grillabend der Radwanderfreunde teil. Ein Sommerabend
mit viel guter Laune, leckerem Essen und regem Austausch: Zum ersten
Mal trafen sich die Radwanderfreunde in der Remise der Westumer
Einigkeit und das Wetter spielte hervorragend mit. Alle Rad- und
Wanderfreunde nutzten die Gelegenheit, sich kennenzulernen,
auszutauschen und neue Pläne zu schmieden. Ein Abend im Zeichen
von Gemeinschaft und Vernetzung.
Der Abend begann mit einer
herzlichen Begrüßung durch die Vereinsvorsitzende Ulli
Hüls-Klespe und einem großen Dankeschön an das
Vorbereitungsteam. An den Grills gab es Grillwürstchen, Steaks,
vegetarische Optionen, Salate und passende Beilagen – alles von
Allo Büchter und Thomas Borgmann lecker zubereitet.
Der
Grillabend endete mit positiven Eindrücken und der Zuversicht,
weitere Veranstaltungen erfolgreich zu gestalten. Die Radwanderfreunde
blicken optimistisch auf die nächsten Touren und freuen sich auf
eine rege Teilnahme bei der Saisonabschlusstour am 30.9.2025.
Radwanderfreunde unterwegs an der
Vechte
Zur letzten Mehrtagestour in diesem Jahr starteten 19
Radler:innen in der vergangenen Woche in Richtung Wasserstadt Nordhorn. Nach 65
km erreichte die Gruppe das Standorthotel, das den Teilnehmenden an den
folgenden drei Tagen beste Gastfreundschaft mit bayrischem Flair
gewährleistete. Am Folgetag stand eine Rundtour über Neuenhaus und der
idyllischen Kleinstadt Lage mit Wassermühle auf dem Programm. In Outmarsum
begeisterte ein Stadtrundgang mit Shoppingmöglichkeit die überwiegend
weiblichen Teilnehmer. Nach gemütlichen und entspannten Stunden startete die
Gruppe am dritten Tag zu einer Rundtour entlang der typisch holländischen
Pättkes. Die Route führte durch die schöne Heidelandschaft
"Lutterzand" über Losser, Oldenzaal, Denekamp zurück zum Hotel. Ausreichende
Erholungsmöglichkeiten unterwegs boten die sehr liebevoll gestalteten
Rasthütten entlang der Strecke. Einige herausfordernde Streckenabschnitte mit
weniger radtauglicher Oberfläche während der Rückfahrt minderten aber nicht die
allgemein gute Stimmung innerhalb der Gruppe. Es war wieder einmal eine
harmonische, angenehme Reise mit insgesamt 270 Kilometern, die gern wiederholt
werden darf - so das Resümee der Teilnehmenden. Die nächsten Veranstaltungen
der Radwanderfreunde sind das Grillfest Ende des Monats, die
Saisonabschlussfahrt am 30.09.2025 sowie das beliebte Grünkohlessen im
November. Auch für 2026 gibt es bereits wieder die ersten Planungen. Weitere
Infos unter www.radwanderfreunde-muensterland.de
Radwanderfreunde entdecken ihre Liebe für den Teuto
Teu- ( to ) end
Nach
dem Motto „der Teuto ist immer eine Reise wert“ machte sich
am Sonntag um 10:00 Uhr eine achtköpfige Gruppe der
Radwanderfreunde auf den Weg, um diesmal über den südlichen
Hang des Teutoburger Waldes sein Ende zu erkunden.
Schnell hatte man
Saerbeck hinter sich gelassen und schon ging es an den
Dortmund-Ems-Kanal. Nach wenigen Kilometern erreichte man
Dörenthe. Vorbei führte die Tour an der bei den
Radwanderfreunden beliebten Gaststätte „An der
Blankenburg“. Das anschließende Ziel war der Dorfteich in
dem Luftkurort Brochterbeck.
Nach einer kurzen Trink- und
Toilettenpause erreichte die Gruppe nach einem kurzen Anstieg den Feld-
und Wanderweg am südlichen Hang des Teutos. Hier konnten die
Teilnehmer den weiten Blick auf die Münsterländische
Parklandschaft genießen.
Begleitet wurde dieser Abschnitt von
dem Signalhorn des Teuto-Expresses. Für einen kurzen Augenblick
hatte die Gruppe eine Sicht auf den vorfahrenden Zug.
Nach wenigen
Kilometern konnte die Gruppe dann die sagenumwobenen Felsen, die als
„Hockendes Weib“ besser bekannt sind, erspähen-
Einige
der Mitfahrer glaubten sogar, die beiden Kinder auf den Schultern des
„Weibes“ erkannt zu haben. Die Namen der Kinder war ihnen
jedoch entfallen. Am dortigen Campingplatz vorbei erreichte man
schließlich die viel befahrere Bundestraße 219.
Mit der
Überquerungshilfe konnte die Gruppe gefahrlos die andere Seite
erreichen. Nun führte der abschüssige Weg durch das
Brumleytal nach Birgte. Dort erwartete die Gruppe ein weiteres,
vielfach unbekanntes Ziel, das sagenbehaftete „Doktors
Lock“. Es handelt sich dabei eine Rundbogengrotte, die etwa 3 m
in den Felsen hinein ragte. Man geht davon aus, dass diese Grotte per
Hand in das Felsgestein getrieben wurde. In dieser Grotte sollen u. a.
Gerichtsverhandlungen und Gottesdienste abgehalten worden sein. Nach
diesem Abstecher fand sich am Teutohang schnell eine Sitzgruppe, auf
der die Teilnehmer ihr „Pausenbrot“ verzehren konnten.
Danach
wurden die restlichen Kilometer bis Bevergern – immer noch am
abschüssigen, südlichen Teutohang - wie im Fluge abgespult.
„Entschleunigte“ Radtour der Radwanderfreunde
Am
letzten Sonntag gab es wie auch im vergangenen Jahr eine sogenannte
„entschleunigte“ Radtour. Mitfahren konnte jeder, das Tempo
war aber moderat gehalten zwischen 15 und 17 km/h, so dass alle gut
mitkommen konnten.
Los ging es um 10 Uhr am ehemaligen Bornbrunnen ,
durch Meinerts Brook in Austum, zum malerischen Badesee in Saerbeck,
dort gab es die erste Trinkpause. Das Wetter meinte es gut mit den
immerhin 19 Radlern, die Sonne schien den ganzen Tag. Selbst aus
Burgsteinfurt war ein Teilnehmer mit dem Rad angereist, er hatte da
schon eine kleine Tour hinter sich.
Weiter ging es Richtung
Westladbergen durch ein schönes Naturgebiet mit vielen Wiesen und
auch Schatten spendenden Bäumen Richtung Dortmund Ems Kanal. Der
wurde überquert und ein Stückchen entlang gefahren.
In
Brochterbeck angekommen, konnte sich jeder mit einem Eis oder einem
kühlen Getränk für die Weiterfahrt stärken. Dann
ging es ein Stückchen bergan durch das Bocketal, hoch zum
Teutohang mit einem wunderbaren Ausblick auf Ibbenbüren und
Umgebung. Das nächste Ziel war dann die Sommerrodelbahn in
Ibbenbüren. Der Goldesel und auch die Rodelbahn wurden begeistert
aufgenommen und weckte bei so Manchem Kindheitsgefühle. Nach einer
Pause ging es dann weiter zu Kaffee und Kuchen in Birgte. Die Fahrt
ging quer zum TeutoHang Richtung Kapellenbrücke, wo dann der Kanal
wieder überquert wurde. Unterwegs hörte man vielfach
begeisterte Ausrufe wegen der schönen Aussicht auf das
Münsterland.
Nach der ausgiebigen Kaffeepause bei Feldmanns in
Birgte gab es keine Höhenmeter mehr und die Radler konnten ganz
entspannt Richtung Karlsburg radeln und bei Schipp Hummert gab es dann
doch noch den letzten Anstieg über die Emsbrücke. Gegen 17
Uhr trennte sich die Gruppe dann in Hanfelde nach ca. 55 km und alle
waren sich einig, das war eine schöne Tour und muss unbedingt im
nächsten Jahr wieder angeboten werden.
Radtour nach der Collektion vom Verkehrsverein
Der Verkehrsverein bietet eine Collektion auf Komoot an mit wunderschönen Radtouren im Münsterland. Hier haben sich die Tourenleitungen Andrea Vismann und Ulli Hüls-Klespe am vergangenen Sonntag Bagno- und Max-Clemenskanalrunde ausgesucht und gleich mit 26 begeisterten Radfahrenden mit sehr gut bewertet. Bei sonnigem Wetter ging es um 11 Uhr ab Platz vor dem Bürgersaal los um die knapp 50 km Runde zu bewältigen. Schöne Radwege in Natur und Wald, wenig Hauptstrassen und eine große Pause am Bagno erfreuten alle Radwanderfreunde. Zum Schluss der Tour machten noch 13 Mitglieder Einkehr im schönen Biergarten in Ahlintel und genossen das leckere Kaltgetränk!
Erste Sonntagsradtour der Radwanderfreunde mit BIO Bike!
Am letzten Sonntag fanden sich um 11 Uhr vier Radlerinnen und ein Radler zur ersten BIO Bike Tour der Radwanderfreunde Münsterland am ehemaligen Born Brunnen ein. Gleich drei neue Interessenten hatte dieses neue Angebot ohne Motorunterstützung zu fahren, angesprochen. Obwohl die Sonne sich nicht häufig blicken ließ und ein leichter Regen unterwegs eine Regenjacke kaum erforderlich machte, hatten alle Teilnehmer mit Tourenleiterin Ulli Hüls-Klespe viel Spaß bei der schönen Wegführung Richtung Riesenbeck. Bei einer gefahrenen Geschwindigkeit von 15 bis 16 kmh und einer Gesamtstrecke von knapp 34 km kehrte die Truppe am Ende der Tour zu Kaffee und Kuchen kurz vor Emsdetten ein. Der deutliche Wunsch, diese Touren häufiger anzubieten, wurde von der Tourenleitung gern aufgenommen.
Radwanderfreunde in Witten / Blankenstein unterwegs
Am
letzten WE waren 13 Radwanderfreunde zusammen gekommen um die Gegend
rund um Witten an der Ruhr und Blankenstein zu erwandern. Start und
Ziel am Sa. war das Parkhotel Witten. Auf dem Rundweg ging es durch den
Stadtpark, am Hammerteich vorbei, am Bohrbach und Kemmelbach entlang,
durch die Ausläufer des Ardey-Gebirge, auf dem Ruhr-Höhenweg,
am Wildgehege beim Haus Hohenstein vorbei, zum Ausichtspunkt am Louis
Berger Turm mit Blick zur Ruhr.
Am So. war Start und Ziel das
Wasserschloss Haus Kemnade. Auf diesem Rundweg führte August
Berning die Gruppe zunächst am Kemnader See entlang, dann durch
Herbede mit Kirschbaumblüten-Allee, dann über einer
Anhöhe auf ei-nem Pfad direkt am Kamperbach entlang, an einer
historisch aufgearbeiteten Kleinzeche Egbert vorbei, weiter auf uri-gen
Wegen durch Wald und Flur schliesslich zu dem historischen Örtchen
Blankenstein (Stadt Hattingen). Sehenswert die Burg Blankenstein mit
einem tollen Ausblick zur Ruhr. Von da aus ging es über
schöne Waldwege mit Anhöhen wie-der zum Wasserschloss als
Ziel, wo bei Kaffee und Kuchen das Wander-Event abgeschlossen wurde. Es
wurde mehr-fach betont, wie schön das Ruhrgebiet sein kann. An
beiden Tagen wurden insgesamt 34 km mit 870 Höhenmeter er-wandert.
Erste Sonntagsradtour der neuen Saisonauftakt
Am letzten Sonntag fanden sich um 11 Uhr neun Radlerinnen und Radler zur ersten Tagestour der neuen Saison der Radwanderfreunde Münsterland am ehemaligen Born Brunnen ein. Obwohl die Sonne sich nicht blicken ließ, hatten alle Teilnehmer mit Tourenleiterin Andrea Vismann viel Spaß bei der schönen Wegführung rund um Saerbeck. Die Gruppe kehrte nach einigen kleinen Pausen – es waren schließlich auch drei BIO Bike Radler dabei!“- zum Kaffee und leckerem Kuchen ins Cafe im Saerbecker Bio Energiepark ein. Die neue Startzeit um 11 Uhr fand viel Zuspruch und dies wird es auch im Laufe des Jahres häufiger geben!
Saisonauftakt der Radwanderfreunde
Zum
zweiten Mal fand nun der interne Saisonauftakt der Radwanderfreunde
Münsterland e.V. statt. Bereits um 17 Uhr trafen sich die ca. 55
Radler und Radlerinnen um in zwei Gruppen eine kurze gemeinsame Radtour
zu unternehmen. Die beiden Tourenleitenden Mecky Krühler und Paul
Eckert führten die Gruppen an, um nach einer knappen Stunde bei
herrlichstem Frühlingswetter am Vereinsheim der Kleingartenanlage
am Telgengrund anzukommen. Hier waren alle gegen einen kleinen
Kostenbeitrag zu Grillwürstchen und kalten Getränken geladen
um die Rad- und Wandersaison zu eröffnen Ein Helferteam hatte hier
tolle Arbeit geleistet und alles so vorbereitet, dass einem
gemütlichen Abend nichts mehr im Wege stand.
Insgesamt freuten
sich mehr als 60 Mitglieder an diesem sonnigen Abend auf die Saison
2025 mit dem vielfältigem Angebot an Feierabend-, Tages- und
Mehrtagestouren. Das nächste größere Event steht
für den Verein und natürlich für alle Emsdettener vor
der Tür – die Emsdettener Acht. Hier laufen im Vorstand
gemeinsam mit dem Verkehrsverein die Vorbereitungen auf Hochtouren!
Radwanderfreunde wandern
und genießen die Natur rund um “Mutter Bahr“, im Töddenland.
Ein Reisebus brachte rund 30 Wanderfreunde zum Ausflugslokal
Mutter Bahr.
Radwanderfreunde
auf einer Nachmittags-Wanderung im Waldgebiet zwischen Mesum und Hauenhorst.
Radwanderfreunde
auf einer Nachmittags-Wanderung im Waldgebiet zwischen Mesum und Hauenhorst.
Ein paar wenige unentwegte Radwanderfreunde nutzen den schönen Sonntag zu einer
lockeren Wanderung mit August Berning als Wanderführer. Urige Pfade zwischen
Mesum und Hauenhorst standen auf dem Programm. An der Süd-Ost Seite des
Waldgebiet schlängelt sich ein schöner Pfad am "Frischhofsbach"
entlang. Dieser mündet letztendlich kurz vor Rheine in der Ems. Nach 8 km rund
ums Waldgebiet kam die Gruppe wieder am Ausgangspunkt zurück. Bei Kaffee und
Kuchen in einem Café in Mesum wurde die Tour beendet.
Abendwanderung mit Glühweineinkehr der Radwanderfreunde !
Auch in den Jahreszeiten, in denen wetterbedingt weniger Fahrrad gefahren wird, bieten die Organisatoren bei den Radwanderfreunden ihren Vereinsmitgliedern kleine Events an. Nach erfolgreichem Start im vergangenen Jahr hat sich die Abendwanderung mit Glühweineinkehr im Januar wohl zu einer Traditionsveranstaltung entwickelt! Gleich über 45 begeisterte „Radwanderfreunde“ wanderten mit Tourenleitung Conny Schöpker in der vergangenen Woche um 18 Uhr am bekannten Treffpunkt für die Touren des Vereins, dem Vorplatz des Haupteinganges vor dem Bürgersaal, los um nach einer knappen Wander-Stunde die einladend vorbereitete Lokalität zu erreichen. Erstmalig war das Vereinsheim der Kleingartenanlage Telgengrund Ziel der Einkehr. Hier hatten fleißige Helferinnen und Helfer alles sehr einladend vorbereitet und das „Glühweinmobil“ wartete draußen auf die Wandergruppe. Der ein oder andere war direkt zum Telgengrund gekommen, sodass fast 70 Mitglieder hier Zeit fanden, den Abend bei Glühwein, Punsch oder Kaltgetränk gemütlich ausklingen zu lassen. Mit Spannung wird wieder das neue Programm für die kommende Saison erwartet!
Am 10.01.2025 fand unsere diesjährige
Jahreshauptversammlung, in der Gaststätte Pötter, statt. Mit rund 60
Teilnehmern war sie gut besucht. Neben den Rückblick der letzten Saison, gab es
eine Vorschau auf unsere Aktivitäten für das Jahr 2025. Nach der Kassenprüfung
und Entlastung des Vorstands, wurden unsere 1. Vorsitzende Ulli Hüls -Klespe in
Ihrem Amt für 3 Jahre bestätigt. Ebenso wurde unser Kassierer Ralf Schulz für
ein weiteres Jahr gewählt. Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung, gab es
noch ein gemütliches Beisammensein. Unsere Saison beginnt wie im letzten Jahr mit
einer Glühweinwanderung am 28.01.25